INFORMATIONSABEND
3. und 4. KLASSE VOLKSSCHULE
Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 18.30 Uhr
im Festsaal unserer Schule
Informationsfolder und Einladung
TAG DER OFFENEN TÜR
Freitag, 21. November 2025
8.30 – 12.30 Uhr
Nuestro viaje a Alicante y Valencia
Wie jedes Jahr fuhren auch heuer die Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen ins Ausland, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern aber auch um Land und Leute kennen zu lernen.
Die Spanischgruppe unter der Leitung von Frau Prof. Rucziczka und Frau Prof. Lirnberger besuchte zuerst das schöne Städtchen Alicante und anschließend Valencia an der Ostküste der iberischen Halbinsel. In den 10 Tagen unserer Reise gab es neben dem abwechslungsreichen Sprachunterricht auch viele Exkursionen, einen Tanzkurs, verschiedene Spiele und - als täglichen Fixpunkt im Programm - die Möglichkeit im Meer zu baden und den Strand zu genießen. Das Wetter war traumhaft und der Aufenthalt hat der ganzen Gruppe sehr gut gefallen!
Workshop „KI und Demokratie“ – Denken, Entscheiden und Mitgestalten in der digitalen Welt
Am 17.10. nahm unsere Klasse an einem spannenden Workshop des Vereins Sapere Aude zum Thema „Künstliche Intelligenz und Demokratie“ teil. Ziel der Veranstaltung war es, Schülerinnen und Schüler für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft zu sensibilisieren.
Iter Carnuntum factum
Die Klassen 5b und 5d besuchten am Donnerstag gemeinsam mit Prof. Zellinger und Prof. Spies die Römerstadt Carnuntum. Carnuntum zählte einst zu den wichtigsten Städten der römischen Provinz Pannonien. Als Bastion am Donaulimes gegen das angrenzende Barbaricum und wichtige Station der Bernsteinstraße hatte es große strategische, politische und wirtschaftliche Bedeutung.
Salve, Italia! – Kulturwoche der Lateiner*innen in Oberitalien
Zu Beginn des neuen Schuljahres ging es für die Lateinschüler*innen der 4. Klassen auf Kulturwoche nach Oberitalien. Den Auftakt bildete eine Exkursion zum Schloss Schönbrunn inklusive einer Rätselrallye durch den Schlosspark, bevor es am 9. September 2025 im Zug Richtung Süden nach Grado ging.
EmpowerURRegion: Die 6ar gestaltet Zukunft
Im Rahmen des Projekts EmpowerURRegion nahm die Klasse 6ar an einem dreistündigen Workshop, veranstaltet von der Organisation Südwind, teil. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche zu ermutigen, sich aktiv mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen und eigene Projektideen zu entwickeln, die zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen.
Essen hilft
Im Rahmen des schulischen Sportfests im Juni 2025 gestalteten die Ethikkurse der sechsten Klasse gemeinsam mit den Schülern der letztjährigen 3H ein Buffet mit einer großen Auswahl veganen und vegetarischen Speisen und köstlichen hausgemachten Kuchen.
Notre semaine française à St. Johann im Pongau

Mit unserem Französisch-Sprachcamp startete die Gruppe 4fgh in das neue Schuljahr. Vor Ort sorgten die Natives Nassim (Algerien) und Catarina (Frankreich/Portugal) für ganz viel Französisch im Alltag und rundum Lernthemen, die in diesem Jahr auf die Gruppe zukommen.
U15-Schulteam verpasst Finalrunde nur knapp
Am 23. September startete die diesjährige U15-Bezirksmeisterschaft mit einem spannenden Turnier in Bad Vöslau. Auch unsere Schule war mit einem engagierten und spielstarken Team vertreten und konnte mit zwei Siegen sowie einer knappen Niederlage eine hervorragende Ausgangsposition für die Rückrunde erspielen.
Projektwoche in Pula: Lernen am, im und über das Meer 🌊🐠
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres begaben sich die Schüler:innen der 4ar und 4cr auf eine spannende Reise nach Pula – begleitet von ihren Lehrer:innen Elisabeth Fink, Philipp Kummer und Klaus Schweighofer. Ziel der Projektwoche: Das Ökosystem Meer hautnah erleben und erforschen.
Peermediationswochenende
Vom 26.-28. September fand erneut unser mittlerweile traditionelles Peer-Wochenende in Tulln statt. In unserem ganz besonderen „Seminarraum” haben wir nicht nur über die verschiedenen Formen von (Cyber-)Mobbing gesprochen, sondern auch unsere Gemeinschaft gestärkt. Dank unterschiedlicher Aktivitäten und diverser Rollen- und Gruppenspiele hatten wir viel Spaß. Es wurden neue Freundschaften geschlossen und alte vertieft.
KLI/RUC