Rovinj 2018
Gemeinsa m mit den Klassen 4BR und 4DR fuhren wir von 5. bis 9. September 2018 auf meeresbiologische Woche nach Rovinj, Kroatien. Auf dem Weg dorthin besichtigten wir die Tropfsteinhöhle von Postojna.
Nach einer aufregenden Hinfahrt kamen wir endlich in Rovinj an. Zunächst hatten wir Schwierigkeiten, unsere Häuser zu finden, doch dann bezogen wir die Bungalows mit Begeisterung – endlich waren wir die Herren im eigenen Haus) . Am ersten Tag erkundeten wir die Unterwasserwelt der oberen Adria. Wir suchten entlang der Felsenküste nach vielen verschiedenen Meerestieren. In den weiteren Tagen schnorchelten wir mit viel Einsatz in Buchten und Seegraswiesen und fanden einige Seesterne, Muscheln, Korallen, Seeigel und Quallen. Letztere waren aber nicht besonders erwünscht.
Fossiliensuche in Bad Vöslau
Auf Fossiliensuche begaben sich die Schüler und Schülerinnen der 3CR am Montag, den 5. November 2018 mit ihrer Biologielehrerin und Klassenvorständin Mag. Elisabeth Fink. Zu Beginn erhielten die Kinder vom bekannten Hobbypaläontologen Gerhard Wanzenböck im Stadtmuseum Bad Vöslau interessante Informationen zur Entstehung von Fossilien und außerdem konnten sie etliche Beispiele aus seiner Privatsammlung begutachten. Anschließend wurde den Schülern und Schülerinnen vom Fund der Seekuh Linda in der Gainfarner Bucht erzählt.
NAWI Reise der 6AR/6BR nach Barcelona
Kaum landeten wir in Barcelona und noch mit den Koffern in der Hand, begann am Montag, dem 1. Oktober, unser naturwissenschaftliches Abenteuer mit dem Besuch der Salzentwässerungsanlage ATLL Concesionaria de la Generalitat de Cataluña. In Spanien setzt man auf Meerwasserentsalzung, um kommende Dürreperioden zu überstehen. Der Besuch in der größten Meerwasserentsalzungsanlage Europas umfasst eine audiovisuelle Präsentation, die den Wasserkreislauf und die Behandlung erklärt, die nötig ist, um Wasser trinkbar zu machen. Anschließend werden die Besucher durch die Anlage geführt. Die Entsalzung kann auf verschiedenen Prozessen beruhen, die Salze und Mineralien aus dem Wasser entfernen. Eine sparsame Technik ist die sogenannte „Umkehrosmose“, bei der das Meerwasser mit hohem Druck durch halbdurchlässige Membranen gepresst wird, die das Salz zurückhalten.
Rom Reise 6BG
HAALLLOOOO HAALLOOO wir, die 6bg Klasse, waren von 29.9.2018-4.10.2018 in Rom. Nach einer anstrengenden, 18 stündigen Zugfahrt kamen wir dann endlich in Rom-Termini an. Dann gings auf ins Abenteuer. Zu Beginn unserer Reise haben wir uns mit den frühchristlichen Kirchen beschäftigt und besuchten eine Messe, welche von philippinischen Pilgern abgehalten wurde. Nachdem wir einen ganzen Tag ohne Essen aushalten mussten, freuten wir uns schon sehr auf das 1. Abendessen in der Hauptstadt Italiens. Gerüchten zufolge gab es eine gewisse Person, die sogar 2 Pizzen aß. Müde gingen wir anschließend ins Bett und freuten uns schon auf den nächsten Tag.
Volksschule Pfaffstätten meets Biondekgasse
Um Gymnasiumsluft zu schnuppern und unsere schöne Schule kennenzulernen, besuchten uns am 17. Oktober 2018 SchülerInnen der 4. Klassen aus der Volksschule Pfaffstätten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen hier in der Biondekgasse. Nach einer Begrüßung durch Frau Direktor Mag. Birgitta Stieglitz-Hofer lernten die Volksschüler die netten Schülerinnen und Schüler der 8C kennen.
Sprachreise nach Sevilla - Spanien (7. Klassen)
Von 16.09-25.9. fuhren vierzehn Schüler und Schülerinnen der 7A/B gemeinsam mit ihren Spanischlehrerinnen Karina Dallinger und Michaela Balber in die wunderschöne andalusische Hauptstadt Sevilla. Die Unterbringung erfolgte in Gastfamilien, um authentisches Spanisch und den typischen Alltag hautnah zu erleben.
Meeresbiologische Projekttage in Rovinj
Der zweite Turnus der meeresbiologischen Projekttage in Rovinj fand bei traumhaftem Sommerwetter mit den Klassen 4CR, 4ER und 4FR und den Professorinnen Mag. Elisabeth Fink, Mag. Ulrike Patha und Mag. Birgit Schebesta-Schöffmann in der zweiten Schulwoche statt.
Am Anreisetag besichtigten wir die großartige Höhle von Postojna, die mit ihren wunderbaren Tropfsteinen in den unterschiedlichsten Farben und Formen ein tolles Naturschauspiel ist und die Hinfahrt sehr kurzweilig werden lässt.
feel good - feel better@Biondekgasse
Ein Projekt im Rahmen der Suchtprävention zur Stärkung von Life-Skills.
Am 05.10 wurde in der 5BR gemeinsam mit Mag. Sigrid Klima und Mag. Patrick Schiefer ein Projekt im Rahmen der Suchtprävention im Festsaal der Schule durchgeführt. In der Gruppe wurden unterschiedliche Aktivitäten zur Stärkung der Lebenskompetenzen, zur Förderung der Klassengemeinschaft und zur Erreichung und Reflexion über die eigenen schulischen Ziele durchgeführt.
Gemeinsam gegen Mobbing und Cybermobbing
Peermediation am Gymnasium Biondekgasse
Schon seit mehreren Jahren bietet das BG und BRG Biondekgasse erfolgreich Peermediation zum gemeinsamen, konstruktiven Lösen von Konflikten an. Viele sozial engagierte Jugendliche der Oberstufe absolvieren die Ausbildung zum/r Peermediator/in, um jüngeren Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung ihrer Konflikte zu helfen.
Oktoberfest Biondek-like
Nicht nur in München weiß man das Oktoberfest zu feiern, auch in der Biondekgasse geht man diesem Brauch gerne nach und wirft sich ins schönste Trachtenkleid, wie man auf den hübschen Fotos sehen kann. Fesche Dirndl und Karohemden in allen Farben machten die Schule an diesem sonnigen Herbsttag noch ein bisschen bunter.
Top of the mornin’ to you! - 7th grade in Ireland
Leprechauns, fairies, Guinness beer and cloverleaves - this is what you would probably think of first when it comes to Ireland, but we (the 7th grade) had the chance to experience Ireland in a completely new way. First, we arrived in Galway after a long bus ride (driving on the “wrong” side of the street) from Dublin and after a plane delay.
Das Casino tanzt
Der Schulball der beiden Badener Gymnasien, des BG/BRG Biondekgasse und des BG/BRG Frauengasse, durfte sich auch heuer wieder über zahlreiche begeisterte Besucher freuen. Neben vielen Ehrengästen - darunter Bildungsdirektor HR Mag. Hans Heuras und Bürgermeister DI Stefan Szirucsek - fanden sich zahlreiche Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, ehemalige und vor allem momentane Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen ein, um gemeinsam das Tanzbein zu schwingen.
Trockenrasen
Die Trockenrasen-Lebensräume an der Thermenlinie gehören zu den artenreichsten Habitaten Österreichs. Vor allem in Siedlungsnähe werden diese steppenartigen Wiesen leider immer seltener. Gründe dafür sind Verbuschung, Umwandlung in Bau- oder Ackerland, Überdüngung oder Verschmutzung. Jahrhundertelang wurden diese Flächen beweidet, ehe diese Nutzungsform aus wirtschaftlichen Gründen nach und nach eingestellt wurde. Im Naturschutzgebiet (mit dem fast unaussprechlichen Namen) Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg oberhalb von Pfaffstätten dreht aber seit kurzem wieder ein Schäfer mit seinen Schafen seine Runden.